Skip to main content
Digitales Rathaus

Der Festumzug zum Hofer Volksfest 2025

Am 25. Juli ist es so weit!

Das lange Warten hat ein Ende: Bald beginnt das Hofer Volksfest 2025 – und damit auch eine der beliebtesten Traditionen der Stadt. Der große Festumzug macht am Freitag, 25. Juli, den Auftakt zum zehntägigen Fest auf dem Volksfestplatz an der Nailaer Straße. Rund 3.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 63 Gruppen ziehen unter musikalischer Begleitung durch die Innenstadt zum Festgelände. Start ist wie gewohnt um 17:00 Uhr am Hofer Rathaus.

Die Umzugsstrecke führt in diesem Jahr über: Rathaus – Ludwigstraße – Oberes Tor – Altstadt – Luitpoldstraße – Marienstraße – Konrad-Adenauer-Platz – Schützenstraße – Kulmbacher Straße – Haupteinfahrt Volksfestplatz – über das Festgelände bis zum Biergarten.

An der Spitze des Zuges: Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrats, Abgeordnete, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die Festwirte sowie Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Brauereien. Auch viele Ehrengäste aus Stadt und Landkreis werden erwartet – darunter zahlreiche Abordnungen aus den Hof-Kommunen, mit denen in diesem Jahr 35 Jahre Partnerschaft gefeiert wird.

 

Musik, Menschen, Meinel-Bräu

Musikalisch begleiten den Zug vier Musikkapellen, die Fahnengarde Vogtland e. V., sowie – erstmals in Hof – die Trachtenmusikanten aus Hof bei Salzburg. Kurz vor dem Ziel sorgt die Dixieland-Six Jazzband beim Einzug auf das Festgelände für einen schwungvollen musikalischen Schlusspunkt. Im Festzelt wird das Hofer Volksfest offiziell mit dem Bieranstich durch Oberbürgermeisterin Eva Döhla eröffnet. Besonderheit in diesem Jahr: Der Anstich erfolgt gemeinsam mit der Meinel-Bräu, deren Bier im Zelt ausgeschenkt wird. Zuvor spielt die Trachtenkapelle aus Hof bei Salzburg ein festliches Standkonzert im Festzelt.

 

Preise für besondere Festzugsbeiträge

Auch 2025 zeichnet der Verein ProHof e. V. wieder besonders gelungene Festzugsbeiträge aus. Ob Trachtengruppe, Kindergarten, Sportverein oder Musikzug – jede originelle Idee zählt. Eine Jury bestehend aus OB Eva Döhla, ProHof-Vorsitzendem Volker Reinstorf und Kulturamtsleiter Peter Nürmberger entscheidet vor Ort, wer die Zuschauenden zum Staunen, Schmunzeln oder Applaudieren bringt.

 

Organisation mit Augenmaß und vielen helfenden Händen

Ein Festzug dieser Größenordnung gelingt nur durch die enge Zusammenarbeit zahlreicher Akteure: THW, Polizei, BRK, Feuerwehr, Bauhof und Stadtverwaltung koordinieren gemeinsam das Geschehen vor, während und nach dem Umzug. Bereits bei der Aufstellung rund ums Rathaus gilt höchste Sorgfalt:

  • Fußgruppen formieren sich in der Klosterstraße,
  • Fahrzeuge werden in der Ludwigstraße aufgereiht,
  • Teilnehmende mit Tieren sammeln sich am Maxplatz, wo auch Wasser für die Tiere bereitsteht.
  • Zum Schutz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begleiten erneut sogenannte „Volksfest-Obachtgeber“ aus den gemeldeten Gruppen mit Warnwesten die Fahrzeuge im Zug – sie sorgen dafür, dass niemand unachtsam zu nah an die Räder gerät.
  • Zwei Trinkwasserstandrohre in der Klosterstraße sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten bei sommerlichen Temperaturen mit frischem Wasser versorgen können.

 

Neue Sicherheitsmaßnahmen

Neu ist in diesem Jahr die erweiterte Absicherung des Zugwegs gegen mögliche Anfahrten: Der Bauhof der Stadt Hof installiert an strategischen Punkten Fahrzeugsperren, wie sie sich bereits zum Schlappentag bewährt haben. So können alle Beteiligten und Zuschauenden den Umzug in entspannter Atmosphäre genießen.

Beitrag teilen