Skip to main content
Digitales Rathaus

Der Corona-Wochenrückblick der Stadt Hof #14

In unserem Wochenrückblick #14 auf die Woche von Freitag, 2. Juli 2021 bis Donnerstag, 8. Juli 2021 wendet sich Oberbürgermeisterin Eva Döhla angesichts des gestiegenen Inzidenzwertes an die Hoferinnen und Hofer. "Innerhalb von wenigen Tagen von einer Null-Inzidenz auf über 20 und damit weit über den momentanen Bundesdurchschnittswert: In einer Stadt unserer Größe ist das schon mit zehn Fällen möglich."

Pandemie-Eindämmung

Die Oberbürgermeisterin erläutert: "Wir müssen mit weiteren Fällen rechnen, weil offenbar eine Person mit Krankheitssymptomen nicht auf Kontakte und Begegnungen verzichtet hat." Sie appelliert: "Das Verhalten Einzelner kann auch bei unserer an und für sich guten Impfquote noch erhebliche Folgen haben. Wir haben die Pandemie keineswegs vollständig überwunden. Die Delta-Variante ist auch bei uns angekommen und es ist weiterhin Umsicht geboten. Am besten schützt uns alle die Kombination aus Impfung und Vorsicht."

Die Stadt Hof wird nun prüfen lassen, ob die betreffende Person, die trotz Krankheitssymptomen Kontakte in der Öffentlichkeit hatte, ordnungs- oder strafrechtlich belangt werden kann.

Unser Rückblick auf die Woche im Detail:
Der Inzidenzwert lag am Freitag bei 21,8 gegenüber 2,2 in der Vorwoche.

Zehn Menschen wurden in der Stadt Hof positiv getestet, dies sind neun mehr als in der Woche zuvor. Als wieder genesen gilt eine Person.

Auch die Positivtestquote der in der Stadt Hof durchgeführten Schnelltests ist leicht von 0,07 % auf 0,25 % gestiegen. Die Ergebnisse der bei den positiven Schnelltests im Anschluss durchgeführten PCR-Tests sind hier nicht erfasst.

An den Hofer Schnellteststellen – Freiheitshalle, Cafe Simitci und in der easyApotheke haben sich 1591 Menschen kostenlos testen lassen, 101 mehr als in der Woche zuvor.

30.000 durchgeführte Schnelltests:
In dieser Woche wurde die Marke von 30.000 durchgeführten Schnelltests in den Hofer Schnellteststationen überschritten. Dabei wurden insgesamt nur 183 positive Testergebnisse ermittelt, was einer Positivrate von 0,60 % entspricht.

Beitrag teilen