Skip to main content
Digitales Rathaus

Aufforstung am Otterberg

Dank einer Spende der VR Bank wird der Otterberg wieder begrünt.

Dank einer Initiative der VR Bank Bayreuth-Hof in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SdW), Landesverband Bayern, wird der Otterberg in Hof langfristig wieder begrünt. Insgesamt 3.000 junge Forstpflanzen, darunter Weißtannen, japanische Lärchen, Douglasien, Vogelkirschen, Hainbuchen und Wildäpfel, sollen die Kahlfläche inmitten der Stadt Hof in ein widerstandsfähiges und artenreiches Waldstück verwandeln.

Oberbürgermeisterin Eva Döhla: „Ich freue mich über die großzügige Unterstützung der VR Bank und die Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Dieses Projekt zeigt, wie durch Engagement und Partnerschaft ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden kann. Es ist ein Gewinn für unsere Umwelt und unsere Stadt.“

Die Kosten für die Pflanzen wurden vollständig von der VR Bank Bayreuth-Hof übernommen. Die Mittel stammen aus dem Reinertrag des VR-Gewinnsparens. Das Projekt „Wurzel“ wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begleitet und durch das Sachgebiet Grünanlagen der Stadt Hof umgesetzt. Auch Tobias Reisse, Vorstandsmitglied der VR Bank, griff gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin und Projektmanager Philipp Höhme vom SdW zum Spaten, um die ersten Bäumchen zu setzen. Reisse erklärte: „Für uns als regionale Genossenschaftsbank ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit. Nachhaltigkeit ist fest in der DNA der VR-Banken verankert. Es freut uns, hier einen Beitrag für kommende Generationen zu leisten, damit sie diese schöne Umgebung nutzen und genießen können.“

Der Otterberg, umgeben von Schule, Kita, Altenheim und einem Wohngebiet, ist ein zentraler Ort in Hof. Aufgrund von Borkenkäferbefall und klimatischen Belastungen waren die Fichten auf dem felsigen Boden geschwächt, sodass die befallenen Bäume entfernt werden mussten. Die Aufforstung mit einer Mischung aus Laub- und Nadelbäumen soll nicht nur das Landschaftsbild aufwerten, sondern auch die Biodiversität und Widerstandsfähigkeit des Waldes stärken. Die Auswahl und Beschaffung der Pflanzen hat Gartenbautechniker Matthias Wenzel von der Stadt Hof übernommen. „Die ausgewählten Baumarten sind gut für unsere Region geeignet und bieten die Grundlage für einen zukunftsfähigen Waldbestand“, so Wenzel.

Beitrag teilen