Skip to main content
Digitales Rathaus

Klimamobilitätsplan der Stadt Hof

Wie bewegen wir uns in Zukunft?

Die Stadt Hof will die Verkehrswende vorantreiben, um einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten. Eine wichtige Grundlage hierfür ist der Klimamobilitätsplan der Stadt Hof. Dabei handelt es sich um ein umfassendes, verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept. Wie der Name schon sagt, geht es darum, die Mobilität möglichst nachhaltig aufzustellen und dementsprechend auch Klimafragen zu berücksichtigen. 

Das Vorgehen

Der erste Schritt ist eine umfangreiche Analyse aktueller Verkehrsströme in der Stadt Hof und in die Stadt Hof hinein. Zudem wird eine Bedarfserhebung durchgeführt. Hierzu gibt es zum Beispiel Verkehrszählungen und eine Haushaltsbefragung. Diese Phase läuft bereits. Erste Zählungen und Auswertungen wurden bereits durchgeführt. Die Haushaltsbefragung startet im Oktober. Hierzu werden an eine ausgewählte Stichprobe von Hoferinnen und Hofern Einladungen verschickt. Mitmachen können aber alle interessierten Hoferinnen und Hofer. 

Darauf aufbauend wird ein Verkehrsmodell entwickelt, das künftige Entwicklungen und ihre Auswirkungen prognostizieren hilft. Dies alles sind wichtige Grundlagen für die daran anschließende Konzeptionsphase. Hier werden neue Netzkonzepte erstellt, wobei der ÖPNV besonders im Fokus stehen wird. Ziel ist es, hier eine detaillierte Überplanung des Nahverkehrs in der Stadt Hof zu erhalten. 

Aktueller Stand

Nach der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), konnte die Maßnahme ausgeschrieben werden. Nachdem dem europaweiten Vergabeverfahren hat die Firma Ramboll Deutschland mit Sitz in Berlin den Zuschlag erhalten. Das international tätige Unternehmen beschäftigt sich mit Fragen zu nachhaltiger Entwicklung in unterschiedlichsten Lebensbereichen und bringt auch im Bereich Mobilität ausgewiesene Expertise mit. Das Team rund um Projektleiter Daniel Windmüller hat bereits seine Arbeit aufgenommen. In Absprache mit den verantwortlichen Mitarbeitenden bei der Stadt Hof wurden die ersten Verkehrserhebungen durchgeführt. Auch die Haushaltsbefragung beginnt nun. Zudem läuft bereits eine breit angelegte Datenanalyse. 

Haushaltbefragung zur Mobilität

Ihre Teilnahme ist gefragt!

Um den Verkehr in Hof nachhaltig zu gestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, entwickelt die Stadt den Klimamobilitätsplan. Hierbei ist Ihre Mithilfe sehr wichtig, damit wir die Verkehrsplanung an Ihren Bedürfnissen ausrichten können. Wir als Stadt Hof erhalten bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung der Befragung Unterstützung durch die qualifizierten Büros T.I.P. Marktforschung und Ramboll. Bitte unterstützen Sie uns bei diesem wichtigen Schritt.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme können Sie sich am Ende der Befragung für ein Gewinnspiel registrieren. Die Stadt Hof hat folgende Preise ausgewählt und verlost diese unter den Teilnehmenden:

1x HofGeld im Wert von 200 €
1x Jahreskarte für den Eisteich
1x Wertgutschein für das HofBad im Wert von 100 €
3x Tageskarte für die HofSauna
4x Schnupperticket (4er-Karte) für den HofBus

 

Wie können wir teilnehmen?

  • Unseren Fragebogen finden Sie im Internet unter www.tip-web.de/hof/ (auch in verschiedenen Sprachversionen!).
  • Als Alternative besteht die Möglichkeit, die Fragebögen in Papierform beim Empfang des Rathauses abzuholen:
    Klosterstraße 1-3, 95028 Hof. Montag bis Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 bis 16:00 Uhr bei Frau Hummeltenberg.
  • Sie können uns Ihre Angaben auch telefonisch mitteilen. Kontaktieren Sie T.I.P. Marktforschung unter 0651 / 9480074. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9:30 bis 17:00 Uhr. Der Anruf ist für Sie kostenfrei.

 

Was beinhaltet der Fragebogen?

Grundsätzlich besteht die Mobilitätsbefragung aus zwei Teilen:

  1. Im ersten Teil geht es um Fragen zur Mobilität sowie um Merkmale und Rahmenbedingungen Ihres Haushaltes und der Personen, die darin leben. Dieser Teil der Befragung kann gerne auch von einer Person des Haushaltes stellvertretend für alle ausgefüllt werden. Die Beantwortung ist jederzeit zwischen 7. und 27. Oktober 2024 möglich.
  2. Der zweite Teil ist das sogenannte Wegetagebuch. Darin werden alle Wege von allen Personen Ihres Haushaltes ab einem Alter von 10 Jahren an einem durch uns vorgegebenen Berichtstag erfasst. Das Ausfüllen des Wegetagebuchs ist ab dem Berichtstag bis zum Befragungsende am 27. Oktober 2024 möglich. Wir empfehlen, dass dies zeitnah nach dem Berichtstag erfolgt. Für jedes Haushaltsmitglied ist ein eigenes Wegetagebuch auszufüllen. Wir empfehlen, dass ein Elternteil die Tagebücher für die Kinder ausfüllt bzw. beim Ausfüllen hilft. Es ist wichtig, dass alle Mitglieder Ihres Haushaltes ab 12 Jahren das Wegetagebuch ausfüllen. Auch wenn am Berichtstag kein Weg durchgeführt wurde, notieren Sie dies bitte im Wegetagebuch.

 

Wann sollen wir teilnehmen?

Wir möchten gern das Mobilitätsverhalten an verschiedenen Wochentagen aufnehmen. Dazu ist Ihnen ein spezifischer Berichtstag zugeteilt. Tipp: Nehmen Sie am Berichtstag ein ausgedrucktes Wegetagebuch mit, wenn Sie die Wohnung verlassen. Sie können es unter www.tip-web.de/hof/ herunterladen und ausdrucken. Anschließend können Sie die Daten in Ruhe online eintragen. Natürlich können Sie alle Wege für alle Personen auch direkt online eintragen.

 

Wie erhalte ich weitere Informationen?

Für weitere Informationen zu Organisation oder Inhalten der Mobilitätsbefragung stehen Ihnen folgende Kontakte zur Verfügung:

  • Auf der Internetseite www.tip-web.de/hof/ finden Sie viele Informationen zur Befragung, häufigen Fragen, Angaben zum Datenschutz usw.
  • Unter folgenden Telefonnummern geben wir Ihnen gerne Auskunft:
    • Stadt Hof: 09281 / 815 1133 (Montag bis Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr sowie Montag, Dienstag und Donnerstag 13:00 bis 16:00 Uhr)
    • T.I.P. Marktforschung Trier: 0651 / 9480074 (Montag bis Freitag 9:30 bis17:00 Uhr)
  • Schreiben Sie eine E-Mail an Mobilitaetsbefragung_Hof(at)tip-web.de.