Skip to main content
Digital city hall

Tierseuchenprävention und -bekämpfung – Informationen zur Zuständigkeit der Kreisverwaltungsbehörden

Bei der Prävention bzw. Bekämpfung von Tierseuchen sind die Kreisverwaltungsbehörden (KVB) für viele Aufgaben originär zuständig.

Zu den Aufgaben der Kreisverwaltungsbehörden gehören:

  1. Ermittlung von Art, Stand und Ursache gelisteter Tierseuchen
    Ist der Verdacht des Ausbruchs einer gelisteten Tierseuche der KVB gemeldet worden oder sonst zur Kenntnis der KVB gelangt, obliegt den zuständigen Amtstierärzten/-innen die Durchführung erforderlicher Ermittlungen zur Feststellung eines Seuchenausbruchs und ggf. die Ergreifung erforderlicher Präventions- bzw. Bekämpfungsmaßnahmen.
  2. Durchführung von Präventions-/Bekämpfungsmaßnahmen
    Organisation und Durchführung staatlicher Tierseuchenpräventions-/bekämpfungsmaßnahmen insbesondere von gelisteten Tierseuchen, wie z.B. Geflügelpest, Maul- und Klauenseuche, Klassische und Afrikanische Schweinepest, Leukose, Brucellose, Tuberkulose, BHV1-Infektion, Amerikanische Faulbrut.
  3. Mitwirkung bei Entschädigungs- und Beihilfefragen
    Die Amtstierärzte der KVB schätzen die Höhe der nach dem Tiergesundheitsgesetz für Tierverluste staatlich zu gewährenden Entschädigungen, überprüfen Anträge auf Beihilfe für Tierverluste und leiten diese an die Bayerische Tierseuchenkasse weiter.
  4. Weiterleitung der Leistungsvergütung
    Überprüfung der Kostenrechnungen der praktizierenden Tierärzte für im Rahmen von Präventions-/Bekämpfungsprogrammen erbrachte Leistungen und Weiterleitung an die Bayerische Tierseuchenkasse.
  5. Beratung
    Beratung der betroffenen Berufsgruppen (z.B. Tierhalter, Viehhandel und Tierärzteschaft) zu allen Belangen des Tierseuchenrechts
  6. Vollzug des Tierseuchennotfallplans
    Organisation und Durchführung von Präventions-/Bekämpfungsmaßnahmen bei Ausbruch leicht übertragbarer Tierseuchen wie Geflügelpest, Maul- und Klauenseuche und Schweinepest auf Kreisebene, Einrichtung eines lokalen Krisenzentrums im Landratsamt.
  7. Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Bekämpfungsprogrammen in Nutztierbeständen
    Umsetzung und Koordinierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Präventions-/Bekämpfungsprogrammen gegen leicht übertragbare und wirtschaftlich bedeutende Tierseuchen
  8. Ausstellung von Gesundheitszeugnissen
    Ausstellen von Gesundheitszeugnissen für das Verbringen von gehaltenen Landtieren in einen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder die Ausfuhr in ein Drittland. Ausstellen von Gesundheitszeugnissen für Heimtiere im Reiseverkehr (soweit der Heimtierpass nicht ausreicht), für Wander-Schafherden sowie Bienenvölker, die an einen anderen Ort gebracht werden.
  9. Kontrolle von Tierschauen, Märkten und Veranstaltungen ähnlicher Art
    Überwachung der Belange des Tierseuchenrechts bei Tierschauen, Märkten und Veranstaltungen ähnlicher Art. Amtstierärztliche Untersuchung der Tiere beim Auftrieb auf Viehmärkte.
  10. Tierkennzeichnung
    Überprüfung der ordnungsgemäßen Kennzeichnung von Nutztieren (z.B. Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde).

For you responsible:


Stadt Hof - Veterinärwesen


House address
Bürgerstr. 18
95028 Hof

Postal address
Postfach 1665
95015 Hof

Telephone
+49 9281 815-1192

Fax
+49 9281 815-1197

Safe contactform
Ihr Kontakt mit der Behörde, aber sicher!

Mail
veterinaeramt@stadt-hof.de

News

Auf dem Bild ist ein Tisch mit Automaten zu sehen, vor den man sich setzen kann.

Passport photos can now be taken directly on site at the community centre.

Press release from the city and district of Hof on the joint approach regarding the Hof registration office

The registration office of the city of Hof will resume operations next Monday, June 2, 2025.

In future, passport photos will only be processed digitally; printed photos will no longer be required.

Hundepfoten

Anyone who has not yet registered their dog can do so at the city treasury.

Stadt Hof Logo

Stadt Hof

Stadt Hof

 

Klosterstraße 1 - 3

95028 Hof

09281 815 0