Zensus 2022
Eine bedeutende Datengrundlage für die Gesellschaft
Mit dem Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme notwendig. In erster Linie werden hierfür Daten aus Verwaltungsregistern genutzt. In Deutschland ist der Zensus eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird.


Bisher 1.350 Hofer Haushalte im Rahmen des Zensus 2022 befragt
21.06.2022
Wie die Stadt bereits mehrfach berichtet hat, laufen seit dem Stichtag 15. Mai die Haushaltebefragungen im Rahmen des Zensus 2022. Innerhalb des ersten Monats konnten in Hof bereits rund 1.350 Haushalte an 380 Adressen interviewt werden. Dies entspricht etwa der Hälfte der insgesamt zu befragenden Anschriften, wie Jan Muggenthaler, Erhebungsstellenleiter der Stadt Hof und damit zuständig für die Durchführung des Zensus 2022, einordnet.
Jede Befragung wird vorher schriftlich angekündigt
Die bislang noch ausstehenden Interviews werden sukzessive über die nächsten Wochen geführt und voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein. Weiterhin gilt, dass jede Befragung vorher schriftlich angekündigt wird und sich die Interviewer, sogenannte Erhebungsbeauftragte, zum Termin ausweisen. Da die Terminankündigung zirka ein bis zwei Wochen vor der Befragung zugestellt wird, haben noch nicht alle Hoferinnen und Hofer, die für den Zensus auskunftspflichtig sind, schon ihre Ankündigung erhalten – dies wird etwa bis Mitte Juli der Fall sein.
Zwei eigenständige Befragungen
Die Haushaltebefragung ist dabei nicht zu verwechseln mit der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ), die ebenfalls aufgrund des Zensus stattfindet, wie Muggenthaler betont. Während die Zählung des Wohneigentums zentral vom Landesamt für Statistik auf elektronischem Wege durchgeführt wird, erfolgt die Erfassung der Haushalte mithilfe der Interviewer in einer fünf- bis zehnminütigen Befragung. Da bei der GWZ alle Eigentümer von Wohnraum befragt werden und bei der Haushaltebefragung unabhängig davon 10 % der Bevölkerung, ist ein Teil der Bürgerinnen und Bürger für beide Zensus-Erhebungen auskunftspflichtig. Die Stadt Hof bittet hier weiterhin um die Mitwirkung der Hoferinnen und Hofer.
Vorsicht vor betrügerischen Anrufen
24.05.2022
Wie der Stadt Hof bereits mehrfach mitgeteilt wurde, zieht die Bürgerbefragung Zensus 2022 Betrüger an. Es kann zu Telefon-Anrufen kommen, die vorher nicht angekündigt wurden. Die Stadt Hof bittet um erhöhte Aufmerksamkeit.
Wie läuft die Haushaltebefragung ab?
Bei der Haushaltebefragung werden bundesweit 10,2 Millionen Menschen befragt. Die Anschrift dieser Personen wurde vorher zufällig ausgewählt. Ab dem Zensus-Stichtag am 15. Mai 2022 kündigen sich die Interviewerinnen und Interviewer, sogenannte Erhebungsbeauftragte, zunächst mit einem Brief oder einer Postkarte schriftlich bei den Haushalten an. Zum angekündigten Termin weisen sich die Interviewerinnen und Interviewer mit einem Ausweis aus und befragen anschließend den Haushalt in einem kurzen Interview. Eine Befragung ohne vorherige schriftliche Terminankündigung findet nicht statt. Auch ein Erstkontakt mit den Hoferinnen und Hofern findet insbesondere nicht telefonisch statt. Allenfalls werden die Bürger von den Interviewern zurückgerufen. Die Interviewer sind angehalten, sich bei der Befragung mit ihrem Interviewerausweis sowie ihrem Personalausweis unaufgefordert als Erhebungsbeauftragte auszuweisen. Eine Veröffentlichung von Musterausweisen wurde durch die Statistischen Ämter untersagt, um es Trittbrettfahrern zu erschweren, sich falsche Ausweise zu erstellen. In Zweifelsfällen ob der Integrität der Interviewer stehen die Erhebungsstelle der Stadt Hof sowie die örtliche Polizeidienststelle zur Verfügung.

Zwei Arten der Befragung
Aus aktuellem Anlass weist die Stadt Hof darauf hin, dass im Rahmen des Zensus 2022 zwei Arten von Befragungen durchgeführt werden: Auf der einen Seite steht die Haushaltebefragung. Diese wird von der Stadt Hof örtlich organisiert und mithilfe der Interviewer wie oben beschrieben durchgeführt. Abgefragt werden hier Daten zu den Bewohnern der repräsentativ ausgewählten Adressen, wie zum Beispiel das Geburtsdatum, Schul- und Ausbildung sowie die berufliche Situation. Dem gegenüber steht die Gebäude- und Wohnungszählung, die das Bayerische Landesamt für Statistik durchführt. Hier werden alle Eigentümer von Wohnraum angeschrieben, um Daten zu ihrem Gebäude, beispielsweise Baujahr, Größe oder Heizungsart, online über die Webseite www.zensus2022.de zu melden. Wer die Meldung nicht elektronisch abgeben kann, braucht nichts weiter zu veranlassen – im Zuge eines Erinnerungsschreibens einige Wochen später wird automatisch ein Papierfragebogen zugesandt. Beiden Befragungsarten gemein ist, dass die Auskunft verpflichtend ist. Da beide Erhebungsteile unabhängig voneinander laufen, kann es gut sein, dass viele Bürger für beide Teile auskunftspflichtig sind. Dies gilt etwa für jeden, der in einem Eigenheim wohnt und in die Stichprobe der Haushaltsbefragung gezogen wurde. In diesen Fällen muss auch an beiden Befragungsteilen teilgenommen werden. Das zeitliche Zusammenfallen beider Erhebungen begründet sich daraus, dass jeweils der 15. Mai 2022 als Stichtag bundesgesetzlich festgelegt wurde. Dies hat den Nutzen, dass die beiden Datenbestände zusammenpassen und eine gemeinsame Datengrundlage bilden.
Daten werden streng vertraulich behandelt
Die Stadt Hof ruft ihre Bürgerinnen und Bürger zu einer zuverlässigen und gewissenhaften Teilnahme an den Zensusbefragungen auf. Die gewonnenen Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen als Grundlage für politische Entscheidungen, die den Bürgerinnen und Bürgern in der Zukunft zu Gute kommen werden. Ausführliche Informationen auch zum Datenschutz finden Sie hier:

Beginn der persönlichen Befragungen durch die Interviewer der Erhebungsstelle der Stadt Hof
Im Stadtgebiet Hof werden über 40 Erhebungsbeauftrage (Interviewer) im Rahmen des Zensus 2022 unterwegs sein. Anfang Mai starten die Interviewer mit den Begehungen der zugewiesenen Adressen. Die eigentliche Befragung zum Stichtag 15. Mai 2022 erfolgt bei den ausgewählten Haushalten mit einer schriftlichen Terminankündigung ein bis zwei Wochen vor dem Befragungstermin und dauert ca. fünf bis zehn Minuten pro Auskunftspflichtigen. Die geschulten und zum Datenschutz verpflichteten Interviewer legitimieren sich mit einem speziellen Ausweis. Bis Ende Juli 2022 werden voraussichtlich alle 4.400 Befragungen in Hof abgeschlossen sein. Die für den Zensus 2022 ausgewählten Haushalte sind gesetzlich zur Teilnahme und Auskunft verpflichtet.
Bitte unterstützen Sie als auskunftspflichtige Personen die Erhebungsbeauftragten der Stadt Hof bei ihrer Tätigkeit und somit auch die wichtige Datenerhebung im Rahmen des Zensus 2022.
Für Rückfragen steht Ihnen die Erhebungsstelle der Stadt Hof unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier sowie allgemein zum Zensus 2022 auf der Seite des Statistischen Bundesamtes und speziell zum Zensus 2022 in Bayern auf der Seite des Bayerischen Landesamtes für Statistik. Hier steht auch ein Informationsblatt mit den wichtigsten Informationen zum Zensus in Bayern zum Download zur Verfügung.
Fakten zum Zensus
Was ist der Zensus?
Weitere grundlegende Informationen finden Sie hier.
Was ist richtig? Was ist falsch?
Um Fake News und falschen oder irreführenden Informationen vorzubeugen, gibt es einen Faktencheck.
Nicht zu verwechseln mit dem Mikrozensus
Neben den Befragungen zum Zensus 2022 finden wie in jedem Jahr auch wieder Interviews zum Mikrozensus 2022 statt. Dieser wird zentral durch das Bayerische Landesamt für Statistik und rein über Telefonbefragungen durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Zensus 2022: Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ)
Ab dem 9. Mai 2022 werden die Informationen zur Teilnahme am Online-Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) im Rahmen des Zensus 2022 an alle Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt. Die GWZ ist ein wichtiger Bestandteil des Zensus 2022 und ermittelt, wie viele Gebäude und Wohnungen es in Bayern und deutschlandweit gibt.