200 Jahre Hofer Stadtbrand
1832 - Architekturjuwel Hofer Neustadt
Bis zuletzt harrt der Türmer Christoph Klauß im Glockenstuhl der Michaeliskirche aus, um die Hoferinnen und Hofer zu warnen: Hof brennt! In der unteren Ludwigstraße war am 4. September 1823 ein Feuer ausgebrochen, das bis auf wenige Ausnahmen die ganze Neustadt rund um das Rathaus zerstörte. Christoph Klauß und seine Frau starben im Turm. Neun von zehn Hofer Familien verloren ihre Häuser.
Die Hofer Neustadt jedoch wurde wiederaufgebaut. Und hat den Nachkommen ein in Deutschland einzigartiges Juwel hinterlassen: ein großflächiges, weitgehend original erhaltenes Architekturensemble im klassizistischen Baustil. An diese Wandlung, diese Erneuerung der Stadt möchten wir erinnern und alle Besucherinnen und Besucher einladen, tiefer in die Stadtgeschichte einzutauchen.
Das vollständige Programm können Sie hier downloaden:

Stadtführer für Kids
Die Geschichte der Stadt Hof ist nur einer von drei Bestandteilen des Stadtführers für Kids von Stadtheimatpfleger Leo Reichel. Daneben gibt es eine Rätseltour durch die Hofer Innenstadt und viele Tipps und Sehenswürdigkeiten. Der Stadtführer für Kids zwischen 10 und 16 Jahren ist voraussichtlich ab Mai 2023 kostenfrei in der Tourist-Information (Ludwigstraße 24, 95028 Hof) erhältlich.
Hofer Stadtbrand
Ein Brand, der nicht brennt
Ein Brand, der nicht brennt - ganz im Gegenteil. Feines Piment-Aroma macht diesen Stadtbrand zu einem besonderen Genuss. Bei dem "Hofer Stadtbrand" handelt es sich um einen - eigens für den Anlass - im Holzfass gereiften Bierbrand. Er ist ab ca. Juni 2023 in der Tourist-Information (Ludwigstraße 24, 95028 Hof) erhältlich.

Unterwegs im jüngsten Sanierungsgebiet
Führungen im Rahmen der Aktionstage Sanierung
Im Rahmen der Aktionstage Sanierung 2023 finden zahlreiche Veranstaltungen im oberfränkischen Land statt. Drei Führungen gibt es in dem Gebiet, wo 1823 der Hofer Stadtbrand wütete. Bei dem Stadtspaziergang am Dienstag, 23. Mai, wandeln Sie auf historischen und baugeschichtlichen Spuren im Biedermeierviertel, dem jüngsten Sanierungsgebiet der Stadt Hof. Ebenfalls am Dienstag, 23. Mai, kann ein Wohnhaus in der Auguststraße besichtigt werden: ein Beispiel für gelungene Sanierung im Biedermeierviertel. Die Volkshochschule Hofer Land mit all ihren baugeschichtlichen Besonderheiten und vergangenen Verwendungszwecken wird am Mittwoch, 24. Mai, erkundet.
Wann?
Dienstag, 23. Mai, und Mittwoch, 24. Mai 2023, jeweils um 16:00 bzw. 17:00 Uhr
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen, auch die Treffpunkte zu den Veranstaltungen, finden Sie unter https://hausundhof.bayern/aktionstage2023/. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Biedermeier-Feierabend
Hausführung durch die Gebäude der VHS
Bekanntlich waren auch die beiden Häuser, die heute von der VHS Hofer Land als Bildungszentrum genutzt werden, vom Stadtbrand betroffen und wurden in den Jahren nach 1823 neu aufgebaut. Während die Fassaden noch weitgehend der klassizistisch-biedermeierlichen Architektur entsprechen, wurde das Gebäudeinnere immer wieder unterschiedlichen Nutzungen angepasst. Dennoch konnten bei der jüngsten Sanierung einige Elemente der ursprünglichen Häuser erhalten bzw. neu freigelegt werden. Bei einer Führung lernen Sie diese kennen und erfahren, wie diese Zeugnisse des Wiederaufbaus in das neue Nutzungskonzept integriert wurden.
Wann?
Donnerstag, 15. Juni, 13. Juli, 14. September und 5. Oktober 2023, jeweils um 18:00 Uhr
Wo?
Volkshochschule Hofer Land, Ludwigstraße 7, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung unter anmeldung(at)vhshoferland.de oder Tel.: 09281 7145-27 ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Auf dem Rathausturm
Blaue Stunde und Mittagsläuten
Bei diesen Führungen erwartet die Teilnehmer:innen ein atemberaubender Blick auf die Stadt: frühmorgens zur blauen Stunde oder mittags, wenn das mächtige Glockenläuten den Rathausturm zum Beben bringt. Sie erfahren interessante Details zur Technik im Turm und bekommen einen seltenen Einblick in den historischen Uhrkasten und die Funktionsweise der alten Rathausuhr. Was geschah beim Hofer Stadtbrand? Und wie sahen die Glocken nach 1823 aus? Wir gehen auch der Frage nach, wie der Klang von Glocken überhaupt entsteht. Im Rathausturm erfährt man Bemerkenswertes über die weiteren Hofer Glocken und Turmuhren und wie sich ihre Geläute unterscheiden.
Wann?
Sonntag, 18. Juni 2023, um 7:00 Uhr
Samstag, 22. Juli 2023, um 11:30 Uhr
Wo?
Rathausbrunnen, Klosterstraße 1, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahmegebühr
6,00 € pro Person

Biedermeier-Stadtspaziergang
Bei dem historischen Stadtspaziergang durch Hof staunt man darüber, welche Ereignisse die Stadt geprägt haben, wie Kirchen- und Klosterbauten, Kriege, Belagerungen, Brände, Grenzen und Feste direkten Einfluss auf das Le-ben der Hofer und damit die Entwicklung der Gemeinde hatten. Anlässlich des Stadtbrandes vor 200 Jahren dreht sich die Stadtführung besonders um das Biedermeierviertel und wie der Stadtbrand dort entstanden ist. Außerdem erfahren die Besucherinnen und Besucher, warum die Hofer Neustadt ein einmaliges Architekturensemble ist und welche baulichen Besonderheiten dort zu sehen sind.
Wann?
Sonntag, 18. Juni, 16. Juli, 20. August, 17. September und 15. Oktober 2023, jeweils um 14:00 Uhr
Wo?
Tourist-Information, Ludwigstraße 24, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahmegebühr
6,00 € pro Person

Architektur-Führung
Vortrag, Stadtrundgang und Turmbesteigung
Der Hofer Architekt Uwe Fickenscher führt nach einem Einführungsvortrag in der Volkshochschule Hofer Land durch die Hofer Neustadt. Beleuchtet werden vor allem architektonische Besonderheiten aus dem Blickwinkel von Bauinteressierten. Im Anschluss können die Türme von St. Michaelis bestiegen und die historische Turmstube besichtigt werden. Zum Fachsimpeln und Austauschen von Erkenntnissen wird im Anschluss in die Meinels Bas eingekehrt. Die Führung wird möglich gemacht durch die BDB-Bezirksgruppe Hof in Kooperation mit der Hofer Bauhütte e.V. und der Kirchengemeinde St. Michaelis.
Wann?
Freitag, 30. Juni 2023, 15:00 Uhr
Wo?
Volkshochschule Hofer Land, Ludwigstraße 7, 95028 Hof
Anmeldung
Die Anmeldung unter architekturplus(at)t-online.de oder Tel.: 09281 143060 ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Abend mit Goldrand
Biedermeier in Hof - Feierabendspaziergänge
Der große Stadtbrand 1823 verheerte nahezu die gesamte Hofer Innenstadt. Die zerstörten, oft noch mittelalterlichen Anwesen wurden mit neuen Bauelementen wiederaufgebaut und die Neuzeit zog in Hof ein. Das gut erhaltene Hofer Stadtbild aus der Biedermeierzeit ist eines der wenigen in Deutschland, vor allem in diesem Umfang. Welche weiteren Themen wir aus dieser Zeit bei den Feierabendspaziergängen intensiver beleuchten, können Sie der Tagespresse entnehmen.
Wann?
Donnerstag, 31. August, 21. September und 12. Oktober 2023, jeweils um 18:00 Uhr
Wo?
Tourist-Information Hof, Ludwigstraße 24, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahmegebühr
6,00 € pro Person

InnenHofKonzert
Druckreif im Rathaus-Innenhof
Das Areal rund um das Hofer Rathaus fiel 1823 den Flammen des Stadtbrandes zum Opfer. Die in der nachfolgenden Zeit entstandenen Bauwerke bilden die wunderbare Kulisse für eines der 25 stattfindenden InnenHofKonzerte im Jahr 2023. Der Rathaus-Innenhof ist dabei die Bühne der Frankenpost-Band "Druckreif", die dem Publikum am 6. Juli 2023 ab 19 Uhr musikalisch ordentlich einheizen wird. Wie zu allen Innenhofkonzerten ist der Eintritt auch hier selbstverständlich kostenfrei. ProHof e. V. und das Stadtmarketing freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Wann?
Donnerstag, 6. Juli 2023, 19:00 Uhr
Wo?
Innenhof des Hofer Rathauses
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit dem Skizzenblock
... durch das Biedermeierviertel
Zusammen mit Kursleiterin Gabriele Bujak sind Interessierte unterwegs im Biedermeierviertel und werden dort die historischen Gebäude, Plätze und Straßenzüge erkunden und zeichnen. Daneben gibt es viele Details wie Giebel oder Haustüren, die sich ebenfalls sehr gut zum Skizzieren eignen. Bitte, falls vorhanden, verschiedene Zeichenmaterialien mitbringen, um diverse Techniken ausprobieren zu können. In jedem Fall sinnvoll sind: Skizzenblock oder Skizzenbuch und Stifte nach Belieben, evtl. eine mobile Sitzgelegenheit und Proviant. Der Kurs eignet sich hervorragend dazu, künstlerische Fähigkeiten weiterzuentwickeln oder neu zu entdecken.
Wann?
Samstag, 2. September 2023, 11:00 bis 15:00 Uhr
Wo?
Volkshochschule Hofer Land, Ludwigstraße 7, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung unter anmeldung(at)vhshoferland.de oder Tel. 09281 7145-27 ist erforderlich.
Teilnahmegebühr
25,00 € pro Person

Geschichtstafel
In der Hofer Ludwigstraße 18 entflammte 1823 das verheerende Feuer. Eine Gedenktafel dazu ist am schmalsten Haus Hofs bereits zu finden. Um aber nicht nur den Hoferinnen und Hofern die Möglichkeit zu geben, tiefer in die Stadtgeschichte einzutauchen, wird der Nordoberfränkische Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V. am 4. September 2023 dort eine Geschichtstafel installieren lassen.

Gedenkgeläut
Am 4. September 1823 brach der Hofer Stadtbrand aus. Viele Familien verloren ihr Zuhause. Der damalige Türmer von St. Michaelis, Christoph Klauß, und seine Frau kamen in den Flammen ums Leben. In den drei Hofer Innenstadt-Kirchen St. Michaelis, St. Lorenz und der Hospitalkirche läuten daher am 4. September 2023 zwischen 9 und 10 Uhr vormittags viertelstündlich jeweils für fünf Minuten die Glocken zum Gedenken.

Gedenkgottesdienst
Mit den Hofer Symphonikern
Der 10. September 2023 ist der Sonntag nach dem Stadtbrand vor 200 Jahren. Der damalige Türmer der Michaeliskirche, Christoph Klauß, und seine Frau starben in den Flammen des Brandes, da sie bis zuletzt die Hoferinnen und Hofer vor dem Feuer warnten. In St. Michaelis findet zum Gedenken an den Hofer Stadtbrand ein Gottesdienst mit musikalischer Begleitung eines Ensembles der Hofer Symphoniker statt.
Wann?
Sonntag, 10. September 2023, 9:30 Uhr
Wo?
St. Michaelis, Kirchplatz 4, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtbrände
... im bayerischen und sächsischen Vogtland im 19. Jahrhundert
Der Stadtbrand von Hof ist wegen seines Ausmaßes zwar einzigartig in der Geschichte der Brandkatastrophen in der Umgebung, doch brannten im östlichen Oberfranken, im sächsischen Vogtland und in den preußischen Fürstentümern im 19. Jahrhundert fast alle Städte und größeren Orte nieder. In dem Vortrag des Regensburgers Bernhard Fuchs geht es um die verschiedenen Brandereignisse, deren Ursachen, grenzübergreifende Solidarität und die Wiederaufbaumaßnahmen. Der Nordoberfränkische Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V. lädt herzlich ein.
Wann?
Dienstag, 12. September 2023, 19:30 Uhr
Wo?
Volkshochschule Hofer Land, Ludwigstraße 7, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung unter anmeldung(at)vhshoferland.de oder Tel. 09281 7145-27 ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Freiwillige Feuerwehr Hof
Tag der offenen Tür
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hof lädt am Samstag, 16. September 2023, zum Tag der offenen Tür ein. Das bunte Programm umfasst unter anderem verschiedene Live-Vorführungen der Fahrzeuge und Gerätschaften im Außen-bereich sowie den Einsatz der dampfbetriebenen Feuerspritze "Elise". An einem Stand geht es vor allem um die historische Betrachtung der Feuerwehr. Dort werden nicht nur besondere Ausstellungsstücke zu finden sein; auch Filmvor-führungen und Kurzvorträge finden hier statt. Interessierte jeden Alters sind herzlich eingeladen. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wann?
Samstag, 16. September 2023, 10:00 Uhr
Wo?
Hauptfeuerwache, Hallplatz 1, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Reiz der leisen Dinge
Das Biedermeier - eine unterschätzte Epoche
"Während des Vormärz – also von der Gründung des Deutschen Bundes 1815 bis zu den Jahren der gescheiterten Revolution von 1848/49 – durchzog die Gesellschaft ein tiefer Riss. Mit der Restauration nach den napoleonischen Kriegen traten Monarchen und Aristokratie wieder in ihre alten Rechte ein; je härter sie freiheitliche Reformen unterdrückten, desto häufiger und entschiedener erhoben sich gegen sie Teile der Bevölkerung, die auf Menschen- und Freiheitsrechte sowie auf eine vereinte deutsche Nation drangen. Andererseits zogen sich viele Bürger, brave Untertanen ebenso wie solche, die sich in ihren Hoffnungen enttäuscht, durch Repressionen und politische Unsicherheit eingeschüchtert fühlten, in die umfriedeten Bezirke des Privaten und die Nestwärme der Familie zurück. Seit dem neunzehnten Jahrhundert ist dies Phänomen als Biedermeier bekannt. Der österreichische Erzähler Adalbert Stifter formulierte als Ideal ein „sanftes Gesetz“: Der Mensch strebe nach „Gerechtigkeit, Einfachheit, Bezwingung seiner selbst“. Leicht neigt man dazu, den historischen Stellenwert der Epoche zu unterschätzen: Mit lammfrommer Spießigkeit und philiströser Friedhofsruhe sollte man ihre Atmosphäre indes nicht verwechseln, entstand doch – gleichsam in der Stille – eine oft wohlhabende, lebendig selbstbewusste, geistig und wirtschaftlich rege Mittelschicht, eine facettenreiche Kultur des Gemeinsinns und der Bildung, eine Bild-, Dicht- und Gebrauchskunst des guten Geschmacks und der dezenten Eleganz. Und nicht zuletzt blühte die Satire." - Michael Thumser
Der Nordoberfränkische Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V. lädt zu dem Vortrag in das Foyer des Museums Bayerisches Vogtland herzlich ein.
Wann?
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Wo?
Museum Bayerisches Vogtland, Sigmundsgraben 6, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ausstellungseröffnung 1823 - Architekturjuwel Hofer Neustadt
Häusergeschichten vom Stadtbrand bis heute
Am Samstag, 21. Oktober 2023, um 17 Uhr lädt das Museum Bayerisches Vogtland zur Ausstellungseröffnung "1823 - Architekturjuwel Hofer Neustadt: Häusergeschichten vom Stadtbrand bis heute" ein.
Eine historische Ansicht von Hof zeigt den Blick in die Ludwigstraße hinein mit ihren drei Brunnen. Die Türme der Michaeliskirche verfügen noch über die barocken Hauben. Der Künstler muss den Zustand der Hofer Neustadt vor dem verheerenden Stadtbrand 1823 gekannt haben. Sowohl der Brand als auch der Wiederaufbau werden in der Sonderausstellung aufgegriffen.
Der Schwerpunkt liegt aber auf verschiedenen Häusergeschichten. Denn die Gebäude des heute so genannten „Biedermeierviertels“, die als geschlossenes und einzigartiges Architekturensemble das Herzstück Hofs bilden, erzählen viele Geschichten. Hinter den rundbogigen Toreinfahrten aus Sandstein verbergen sich Kellerlabyrinthe, Prominentenwohnungen, Diskotheken, Apotheken und mit dem Rathaus und der Michaeliskirche auch die „Pfeiler der Macht“. Die Ausstellung läuft bis zum 7. April 2024.
Begleitet wird die Ausstellungseröffnung durch ein Rahmenprogramm: Kleine Köstlichkeiten aus der damaligen Zeit dürfen probiert werden. Wie im 19. Jahrhundert durchaus üblich, wird ein Zither-Spieler für die musikalische Untermalung sorgen. Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Museumsleiterin Dr. Magdalena Bayreuther und Gästeführerin und Mit-Kuratorin Sabine Schaller-John werden die Ausstellung eröffnen und die spannenden Geschichten zu den Häusern der Hofer Neustadt erzählen.
Wann?
Samstag, 21. Oktober 2023, 17:00 Uhr
Wo?
Museum Bayerisches Vogtland, Sigmundsgraben 6, 95028 Hof
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mitwirkende Institutionen und Personen
BDB-Bezirksgruppe Hof in Kooperation mit der Hofer Bauhütte e.V.
Bernhard Fuchs
Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hof e.V.
Hofer Symphoniker
Kirchengemeinden St. Michaelis, St. Lorenz und Hospitalkirche
Michael Thumser
Museum Bayerisches Vogtland
Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V.
Stadt Hof
Stadtführerinnen und Stadtführer der Touristinformation Hof
Stadtheimatpfleger Leo Reichel
Stadtmarketing Hof e.V.
Uwe Fickenscher von architektur+
Volkshochschule Hofer Land