Bebauungsplan "Wohngebiet Rosenbühl"
Wirksamkeit/In Kraft treten:
Der Stadtrat hat mit Beschluss-Nr. 413 vom 07.04.2020 die Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB festgestellt und den Bebauungsplan "Wohngebiet Rosenbühl" gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Die Flächennutzungsplan-Änderung wurde mit Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 19.05.2020 genehmigt.
Die Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hof in einem Teilbereich wird am Tage der Veröffentlichung der Bekanntmachung (25.05.2020) wirksam.
Der Bebauungsplan tritt am Tage der Veröffentlichung der Bekanntmachung (25.05.2020) in Kraft.
Nach in Kraft treten werden folgende Unterlagen in der Zentralen Bauberatung, Stadtbauamt Hof, Goethestr. 1, Erdgeschoss Zimmer 7, bereit gehalten:
- Änderung des Flächennutzungsplanes mit Begründung einschl. Umweltbericht
- Bebauungsplan mit Begründung einschl. Umweltbericht
- eine Zusammenfassende Erklärung, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in der Änderung des Flächennutzungsplanes sowie in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden Alternativen gewählt wurde.
Lage:
Das ca. 8,4 ha große Plangebiet befindet sich im Westen von Hof im Stadtteil Münster, es grenzt südlich an die bereits bestehende Bebauung in der Carl-Orff-Straße und im Osten an die Häuser der Max-Reger Straße an. Der Geltungsbereich wird im Süden begrenzt durch den Rosenbühler Weg.
Der räumliche Geltungsbereich erstreckt sich auch auf das Teilgebiet für die Ausgleichsfläche. Diese Ausgleichsfläche befindet sich südlich der Grundstücke an der Friedrich-Naumann-Straße, östlich des Kornhausweges.
Ziel und Zweck:
Mit der Bauleitplanung sollen auf die anhaltende Nachfrage nach adäquatem Wohnraum reagiert und nachteilige Stadt-Land-Wanderungen für die Stadt Hof gemindert werden. Mit der Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebietes am geplanten Standort wird der Wunsch nach individuellem Wohnen ermöglicht, das sich durch seine Nähe zu sozialer Infrastruktur (Schulzentrum, Sportplatz, geplanter Kindergarten) sowie dem Nahversorgungszentrum August-Mohl-Straße auszeichnet