Umweltschutz und Energie
Entwicklungen im Zeichen der Energiewende
Nicht zuletzt seit der Energiewende in Deutschland stehen die Themen betrieblicher Umweltschutz und Energieeinsparung ganz oben auf der Agenda der Unternehmen.
Wenn ein Unternehmen in diesem Bereich - meist investiv - tätig wird, fördern das Land Bayern und der Bund mit speziellen Programmen:
- Die LfA Förderbank Bayern bietet dazu den Ökokredit und den Investivkredit Energie an.
- Die KfW Förderbank des Bundes bietet ebenfalls spezielle Förderprogramme an, wie etwa das KfW-Umweltprogramm, das KfW-Energieeffizienzprogramm, das KfW-Programm Erneuerbare Energien. Dabei werden Energieberatungen im Mittelstand, Investitionen zur betrieblichen Energieeinsparung, Gebäudesanierungen und Anlagen mit erneuerbaren Energien gefördert.
- Energieberatungsförderung Mittelstand und kostenlose Energieeffizienz-Impulsgespräche in KMU und Handwerk durch das RKW sind spezielle Programme zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen.
- Auch Umweltinnovationen werden besonders über das BMU-Umweltinnovationsprogramm oder das bayerische Programm BayInvent und die deutsche Materialeffizienz agentur fördert über Innovationsgutscheine go effizient des BMWI die Rohstoff-, Material- und Energieeffizienz.
- Wertvolle Hinweise zu diesem Thema geben auch die Deutsche Energieagentur dena, das Bayerische Energieforum und die Bayerische Energieagentur Energie Innovativ.
- Die Bundesregierung hat innerhalb des Sondervermögens "Energie und Klimafonds" einen Energieeffizienzfonds beim BMWi aufgelegt. Zu dessen Zielen gehört es, in der Wirtschaft bestehende Potentiale zur Energieeinsparung durch den Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien besser zu erschließen. Nähere Informationen gibt dazu das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).
- Das zentrale Energieforschungsprogramm der Bundesregierung steht im Mittelpunkt der strategischen Forschung in Deutschland.
- Das Bundesumweltministerium für Umwelt fördert Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien. Antragsberechtigt sind in der Regel Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen, Verbände und Stiftungen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen jeweils mit Sitz in Deutschland.
- Speziell stehen auch für die Biomassenutzung oder über das Marktanreizprogramm für erneuerbare Wärme Fördermittel zur Verfügung.
- Das bayerische Zentrum für angewandte Energieforschung ist anerkannter Partner für Energieforschungsthemen.
Kontakt
Wirtschaftsförderung der Stadt Hof
Ansprechstelle für den Unternehmerservice
Herr Walter Friedl
+49 (0)9281 815 1305
+49 (0)9281 815 87 1305
walter.friedl@stadt-hof.de