Die Metropolregion Nürnberg ist in allen diesen Bereichen gut aufgestellt. Als Sitz von staatlichen Behörden und großen Unternehmen hat sie die nötige Entscheidungs- und Kontrollfunktion. So ist die Bundesagentur für Arbeit wohl jedem ein Begriff. Firmen von internationalem Rang bestimmen von hier aus den weltweiten Markt. Mit Spielwaren, Stiften und Sportschuhen und mit technologischem Know-how. Tatsächlich gehört die Metropolregion Nürnberg zu den zehn stärksten Wirtschaftsräumen der Republik. Ihr Bruttoinlandsprodukt ist höher als das der geschäftigen Industrienation Singapur.
Stark ist die Metropolregion Nürnberg auch in der Innovations- und Wettbewerbsfunktion. Ihre Universitäten, Fachhochschulen und Forschungszentren schaffen Wissen und bilden hochqualifizierte Fachkräfte aus. Dass hier kreative Köpfe zu Hause sind, hat Tradition: Der Globus und die Taschenuhr eroberten von hier aus die Welt. Heute sind es Hightech-Produkte wie der Computertomograph und das MP3-Format. Aus kaum einer anderen Region Deutschlands kommen so viele Patentanmeldungen. Auch kulturell ist die Metropolregion ein echtes Schwergewicht: Bamberg, Nürnberg, Rothenburg, das sind nur einige der klingenden Namen – selbst wenn es mal „Europe in three days“ sein soll, diese Region ist ein Muss!
In ihrer Gateway-Funktion blickt die Metropolregion Nürnberg als transeuropäisches Drehkreuz auf eine lange Geschichte zurück. Was einst eine bedeutende Station im Netz der mittelalterlichen Fernhandelsstraßen war, ist heute ein internationaler Verkehrsknotenpunkt – zu Land, zu Wasser und in der Luft. Hier kreuzen sich wichtige Autobahnen und Eisenbahnlinien. Die Europäische Metropolregion Nürnberg ist das Tor nach Osteuropa.
Hofer Kompetenzen für die Europäische Metropolregion Nürnberg.