Wussten Sie, wer Ihre Vorfahren waren, woher sie kamen? Welche Berufe übten sie aus? Wieso gibt es in Hof eine Wörth-, Bismarck- oder Ludwigstraße? Warum ist Hof heute überwiegend protestantisch? Seit wann gehört Hof zu Bayern? Was erzählen Sie Ihren Gästen, wenn diese nach der Geschichte Ihrer Heimatstadt Hof fragen?
Die Antworten auf diese Fragen liegen im Stadtarchiv Hof bereit, denn hier können folgende Unterlagen eingesehen werden:
- eine Fachbibliothek (Archivbibliothek) zur Heimatgeschichte mit rund 5.000 Titeln sowie zahlreiche Zeitschriftenreihen zur Heimatgeschichte und Naturkunde
- die ehemalige Ratsbibliothek mit fast 2.300 wertvollen Bänden des 15. bis 18. Jahrhunderts. Nach ihren Werken kann im Katalog des Bibliotheks-Verbund Bayern recherchiert werden.
- die Hofer Zeitungen seit 1783
- eine Zeitungsausschnitt- und Lebenslaufsammlung
- Urkunden des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Akten der Hofer Stadtverwaltung seit dem 17. Jahrhundert
- Nachlässe von Einzelpersonen, Firmen und Vereinen
- Protokolle des Stadtrates und seiner Ausschüsse seit 1818
- Haushaltspläne und Rechnungen der Stadt Hof und der von ihr verwalteten Stiftungen seit dem 16. Jahrhundert
- Familienbögen und Einwohnermeldekarteien seit 1876
- ein umfangreiches Fotoarchiv
- Karten, Pläne, Plakate und Flugschriften
- zahlreiche weitere Sammlungen (u.a. Tonbänder, Filme, Siegel)
Weitere Informationen zu den Beständen des Stadtarchivs finden Sie in unserem Online-Beständeführer und in den Online-Findbüchern.
Die Benutzung des Stadtarchives ist kostenlos. Lediglich für schriftliche Anfragen zur Familienforschung und für besondere Dienstleistungen wie Fotokopien oder Fotoreproduktionen werden Gebühren erhoben.
Vereine, Firmen und Privatpersonen können sich über die Ordnung, Lagerung und Erschließung ihrer alten Überlieferungen vom Stadtarchiv beraten lassen. Auch eine Deponierung im Stadtarchiv ist möglich. Wenn Sie Fragen zur Aufbewahrung historisch wertvoller Dokumente haben, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs Hof gerne zur Verfügung.
Das Stadtarchiv arbeitet eng zusammen mit dem Nordoberfränkischen Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V.
Netzwerk Heimatforschung
Gemeinsam mit dem Nordoberfränkischen Verein bietet das Stadtarchiv einen weiteren Service an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hinweis:
Eine gute Einführung in die forschende Arbeit im Archiv findet sich auf den Seiten der Archivschule Marburg. Ebenfalls dort befindet sich ein Link-Verzeichnis zahlreicher Internetpräsenzen deutscher und ausländischer Archive.