Geschichte
Die Entwicklung der Stadt Hof - eine Chronik
um 1180 | MITTELALTER Dorfsiedlung, spätere "Altstadt" |
1214 | erste urkundliche Erwähnung der Urpfarrei St. Lorenz |
um 1230 | Gründung der befestigten Neustadt |
1264 | Hospitalstiftung |
1292 | Franziskanerkloster |
1299 | Altstadt und Neustadt abgebrannt |
1319 | Verbriefung der Stadtrechte |
1348 | Klarissenkloster |
1373 | Vögte von Weida verkaufen Hof und das Regnitzland an die Burggrafen von Nürnberg |
1430 | Brandschatzung durch die Hussiten |
1465 | "Hofer Altar" |
1529 |
FRÜHE NEUZEIT Reformation in Hof |
1546 | Gymnasium gegründet |
1553 | siebenwöchige Belagerung der Stadt (Markgräfler-Krieg) |
1557 | erste Buchdruckerei |
1563 - 66 | Rathaus von Nikolaus Hofmann aus Halle |
1592 | Chronik von Enoch Widman |
1625, 1690 | große Stadtbrände |
1632 - 43 | schlimmste Jahre des 30jährigen Krieges |
1783 | Hofs erste Zeitung |
1792 | kommt Hof zum Königreich Preußen, 1806 unter französische Verwaltung, 1810 zum Königreich Bayern |
1823 |
NEUESTE ZEIT vernichtet ein großer Stadtbrand 9/10 der Bauwerke |
1848 | werden die Bahnstrecken Hof-Neuenmarkt (Kgl. Bayerisch) und Hof-Plauen (Kgl. Sächsisch) eröffnet |
1853 | Mechanische Baumwollspinnerei eröffnet (erster textiler Großbetrieb) |
1864 | Grundsteinlegung der katholischen Marienkirche |
1865 | Eröffnung der Bahnstrecke Hof-Eger |
1867 | Inbetriebnahme der "Fichtelgebirgsbahn" bis Regensburg |
1880 | Eröffnung des neuen Bahnhofs |
1906 | Eingemeindung von Hofeck und Moschendorf |
1921 | Einweihung des Bismarckturmes |
1931 | das neue Stadtkrankenhaus wird eingeweiht |
1945 | 14. Februar: Fliegerangriff auf die Leimitzer Straße und die Poststraße 8. April: Fliegerangriff auf das Bahnhofsviertel fordert zahlreiche Todesopfer 15. April: Einmarsch der Amerikaner |
Gegen Ende des Jahres Einrichtung des Grenzdurchgangslagers Moschendorf. Großer Flüchtlingszustrom von Heimatvertriebenen sowie sonstigen heimatlosen Reichs- und Volksdeutschen. Insgesamt wurden hier rund 600.000 Flüchtlinge abgefertigt, davon blieben 23.292 in Bayern. | |
Gründung der Hofer Symphoniker | |
1952 | Einweihung des Hallenbades |
1960 | Einweihung der neuen Berufsschule |
1962 | Der Hofer Gerhard Hetz stellt in Moskau einen Weltrekord über 400m Lagenschwimmen auf |
1969 | Der Flugplatz Hof-Pirk wird eingeweiht |
1970 | Die Staatliche Fachoberschule nimmt den Betrieb auf |
1971 | Hof wird Bundeswehrstandort |
Die Sternwarte Hof wird eröffnet | |
Die Fachakademie für Sozialpädagogik nimmt den Lehrbetrieb auf | |
1972 | Unterkotzau, Eppenreuth, Pirk und Osseck werden eingemeindet |
1974 | Die neue Freiheitshalle wird eingeweiht (Vorgängerbau 1936) |
Das neue Gebäude des Hauptzollamtes wird seiner Bestimmung übergeben | |
Die Kunsteisbahn "Eisteich" wird eröffnet | |
1975 | Der Neubau des Johann-Christian-Reinhart-Gymnasiums wird seiner Bestimmung übergeben |
Einweihung der Jahn-Sporthalle | |
Die Bayerische Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern nimmt mit 40 Studierenden am 1.10. ihren Lehrbetrieb auf | |
1976 | Der Stadtrat beschließt den Baubeginn des Untreusees |
Einweihung des Therapeutisch-Pädagogischen Zentrums am Lindenbühl | |
1977 | Eingemeindung von Leimitz und Jägersruh |
Fertigstellung des Rathaus-Nebengebäudes an der Klosterstraße | |
Der neue Omnibusbahnhof nimmt den Betrieb auf | |
1978 | Eingemeindung von Haidt und Wölbattendorf |
Eröffnung der Musikschule der Hofer Symphoniker | |
1980 | Einweihung des neuerrichteten "Q-Bogens" und der Michaelisbrücke |
Beurkundung der Städtepartnerschaft mit der Stadt Villeneuve-la-Garenne bei Paris | |
1981 | Einweihungsfeier für den Untreusee |
Der Lernhof am Südring beginnt den Unterricht | |
1982 | Richtfest der Bayerischen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern |
1983 | Das neugestaltete Freibad wird seiner Bestimmung übergeben |
Eröffnung des Museums "Bayerisches Vogtland" im neuen Gebäude (Museumsgründung 1908) | |
1984 | Richtfest für den Wirtschaftstrakt des Klinikums |
1986 | Altstadt und Lorenzstraße werden Fußgängerzone |
1987 | Die lokalen Rundfunksender "Radio Euroherz" und Extraradio" nehmen den Sendebetrieb auf |
Die Städtepartnerschaft mit Plauen wird unterzeichnet | |
1989 | In 14 Sonderzügen kommen 13.600 DDR-Flüchtlinge über Prag und Dresden nach Hof |
Innerhalb von drei Tagen nach Öffnung der DDR-Grenze kommen 330.000 Besucher in über 90.000 Pkws nach Hof | |
1990 | Eröffnung des neuen Hallenbades "HofBad" |
1991 | Grundsteinlegung für das neue Theater |
1992 | Ausbau des Regionalflughafens Hof-Pirk auf internationalen Standard |
1993 | Das Klinikum Hof erhält modernste radiologische Ausstattung |
1994 | Die neue Fachhochschule Hof (heute: Hochschule Hof) eröffnet mit 96 Studierenden ihren Lehrbetrieb |
Die bayerische Landesgartenschau findet in Hof statt | |
Eröffnung des neuen Hofer Theaters mit "Don Giovanni" | |
1995 | Vom 18.6. bis 2.7. werden die Bayerischen Theatertage in Hof abgehalten |
1996 | Das regionale Jugendradio-Programm "HO*T FM" geht auf Sendung |
Hof ist Zielpunkt der BR-Radltour | |
1997 | Die historische "Bürgergesellschaft" wird nach Renovierung wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
Grundsteinlegung für das neue Fachhochschulgebäude | |
Das erste Hofer Bürgerbegehren wendet sich gegen den Ausbau der Frauenlobstraße und findet nicht die Mehrheit der Abstimmenden | |
1998 | Das Innovations- und Gründerzentrum wird im Februar eröffnet |
Im Mai wird die neue Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Hof eingeweiht | |
Bundespräsident Roman Herzog besucht am 28. Mai Stadt und Landkreis Hof | |
Die Eröffnung und Einweihung des Fachhochschul-Neubaus erfolgt im September | |
1999 | Der Flughafen ist seit 1. Januar eine GmbH, sein neuer Name lautet Flughafen Hof-Plauen |
Eine Großdemonstration für den Bau der Autobahn-Ostumgehung von Hof legt am 19. März die Ernst-Reuter-Straße für eine Stunde still | |
Hof ist Etappenziel der Friedensfahrt | |
2000 | Die Autobahn-Ostumgehung A 93 wird gegen Jahresende dem Verkehr übergeben |
Start der "Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)" mit Sitz in Hof | |
2001 | Neuer Studiengang "Verwaltungsinformatik" an der FH Hof |
Eröffnung des "Virtuellen Campus Bayern" | |
2002 | Einweihung des Container-Terminals am Hofer Güterbahnhof |
2003 | Der Hofer Stadtpark "Theresienstein" wird bei einem überregionalen Wettbewerb als die schönste Parkanlage Deutschlands ausgezeichnet. |
Am 1. September 2003 erfolgt der erste Spatenstich zum Großprojekt Automobilzuliefererpark Hof-Gattendorf, der durch ein Technikum vervollständigt werden soll. | |
2004 | Hofer Kunstverein, der Ende 2003 von der Galerie im Gerstenboden in das ehemalige Wirtschaftsgebäude am Theresienstein umgezogen ist, eröffnet am 12.1.2004 mit der Ausstellung "KunstSaat 7" seine "Galerie im Theresienstein". |
2005 | Die Lessingsbrücke wird wegen Baufälligkeit abgerissen und vollständig neu gebaut. Ab Dezember ist sie wieder befahrbar. |
Im März und April feiert der Hofer Hauptbahnhof sein 125jähriges Jubiläum. Im Jahr 1880 ersetzte das Gebäude den alten Bahnhof in der Innenstadt. | |
Im September jährt sich die Städtepartnerschaft mit Villeneuve-la-Garenne (Frankreich) zum 25. Mal. | |
Im Dezember wird der Förderverein der Grundschule Krötenbruck mit dem bayerischen Bürgerkulturpreis ausgezeichnet. | |
2006 | Am 12. März wird Dr. Harald Fichtner mit 61,38 Prozent der abgegebenen Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt. |
Das Landesamt für Umwelt nimmt seinen Betrieb in Hof auf | |
Die Lessingstr. und die Schleizer Straße werden ausgebaut - der Rekkenzeplatz wird umgestaltet. | |
Anläßlich der Fußball-Weltmeisterschaft findet in der Hofer Altstadt die "Hof-WM 06" statt. | |
2007 | Orkan Kyrill tobt über Hof und verursacht schwere Schäden. |
9. Mai: EU-Gipfel zur europäischen Strukturförderung in Hof. | |
19. Mai: Ablehnungsbescheid des Luftamtes Nordbayern zum Flughafenausbau geht ein. | |
30. November: Einweihung der Dreifachturnhalle „Lion-Halle“ am Sigmundsgraben. | |
2008 | 2. März: Stadtratswahl |
4. Juli: In Absprache mit dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann erklärt der Oberfränkische Regierungspräsident Wenning die Hofer Stadtratswahl für gültig. | |
31. Oktober: Das Dekanat Hof feiert sein 450-jähriges Bestehen. | |
2009 | 22. Juli: Mit der Vertragsunterzeichnung wurde die Fusion zwischen der Kreis- und Stadtsparkasse Hof und Sparkasse Fichtelgebirge zur Sparkasse Hochfranken endgültig. |
9. November: Das Bayerische Kabinett der Landesregierung hält im Rathaus der Stadt Hof aus Anlass der Grenzöffnung vor 20 Jahren eine Sitzung ab. | |
2010 | 26. Februar: Landrat Bernd Hering erhält die Goldene Bürgermedaille der Stadt Hof. |
5. Juli: Seit 200 Jahren gehört Hof zu Bayern, daran wird in Hof mit verschiedenen Vorträgen und Veranstaltungen bereits seit März erinnert. | |
9. November: 65 Jahre gibt es die Hofer Symphoniker. Bereits am 17.10.2010 wurden Sie in Essen mit dem „Echo Klassik“ für die Nachwuchsförderung ausgezeichnet, dem folgte am 9.11.2010 der „Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung“. | |
2011 | 24. Januar: Zum Auftakt des vom Bundespräsidenten Christian Wulff initiierten „Bürgerforum 2011“, einer Mitsprachemöglichkeit der deutschen Bürger zur Politik, wurden Vertreter aus 25 Regionen Deutschlands ins Schloss Bellevue nach Berlin eingeladen. Darunter als einer der drei Vertreter der 400 Teilnehmer aus Stadt- und Landkreis Hof Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner. |
27. Mai: Am 3.4.1861 wurde in Hof der „Turnverein zu Hof 1861“ gegründet. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen ist ein Festabend in der Bürgergesellschaft. | |
20. August: Der neue Luftsteg am Hauptbahnhof wird für die Öffentlichkeit freigegeben und der alte gesperrt. | |
2012 | Am 11. März wird Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner mit 56 % im Amt bestätigt. |
Am 1.Mai demonstrieren über 4000 Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto "Hof ist bunt" gegen den Aufmarsch von 300 Neonazis in ihrer Stadt. | |
2013 | Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl wird unter großer Beteiligung von Bürgern und Medien von der Bayerischen Staatsregierung für seine Verdienste um die Deutsche Einheit gewürdigt. Die Feiern finden in der Freiheitshalle und im ehemals geteilten Dorf Mödlareuth statt. |
2014 | Stadtratswahl Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Horst Seehofer besuchen Hof. Festakt zum Jubiläum „750 Jahre Hospitalstiftung Hof“ Jubiläumsgottesdienst „800 Jahre Lorenzkirchengemeinde“ und Umgestaltung des Lorenzparks |
2015 | Einweihung des umgebauten Dr.-Wirth-Platzes |
2016 | Die VHS Hof-Land beginnt mit dem Umbau des ehemaligen Wasserwirtschaftsamtes. Ehrenbürger Heinz Badewitz, Gründer und Leiter der Hofer Filmtage, stirbt am 10.03. - die 50. Hofer Filmtage fanden im Oktober ohne ihn statt. 1. Hofer Stadt- und Bürgerfest Tag der Franken mit zentraler Veranstaltung in Hof |
Kontakt
Stadt Hof
Klosterstr. 1
95028 Hof
+49 (0)9281 815 0
+49 (0)9281 815 1199
post@stadt-hof.de
www.hof.de