Geschichtswege (3 - 5 km)
Zu Fuß durch die Hofer Stadtgeschichte
Ein Spaziergang durch Hof lohnt jetzt noch mehr als vorher. Ob Gast oder Einheimischer, jeder wird bei einem Rundgang Neues entdecken.
Dauer: etwa 2- 3 Stunden pro Weg
Charakteristik: für Familien geeignet
Start/Ziel: siehe einzelne Wege
Markierung: nicht ausgeschildert, Plan bei den einzelnen Wegen
Vom reichsten Mann des Landes und den armen Alten der Stadt, von Goethe und dem Wärschtlamo, Kunstwerken und Kneipen künden sie, die Hofer Geschichtstafeln.
Ein Bild aus vergangenen Zeiten und ein kurzer Text, der die historischen Hintergründe beleuchtet, geben die Möglichkeit, an Ort und Stelle zu vergleichen: Wie sah es hier früher aus, war in der „guten alten Zeit“ wirklich alles besser?
Die Geschichtswege laufen etliche der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt an. Neben Kirchen und historischen Schulgebäuden zählen dazu ein Kaufhaus und ein Kino, ein Kindergarten und die Inkurabel, das ehemalige Siechenhaus der Stadt. Aber nicht allein die Monumente, auch die Menschen kommen zu ihrem Recht.
Ganz nebenbei, bei einem Stadtbummel oder beim Einkaufen, stößt man immer wieder auf die informativen gelb-schwarzen Tafeln, die unwillkürlich zum Nachdenken anregen und auf historische Besonderheiten der Stadt hinweisen.
Eine Broschüre, die in der Tourist-Information erhältlich ist, begleitet den Spaziergänger auf fünf Fußwegen (durch die Innenstadt) und drei Radwegen (durch die Vororte). Dabei werden etliche der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt vorgestellt.
Die einzelnen Wege können Sie aber auch hier herunterladen:
Spaziergänge durch die Hofer Innenstadt
Geschichtsweg 1: Nördliche Innenstadt (ab Rathaus)
Geschichtsweg 2: Südliche Innenstadt (ab Rathaus)
Geschichtsweg 3: Das Westend (ab Rathaus)
Geschichtsweg 4: Vom Hauptbahnhof zur Innenstadt (ab Hauptbahnhof)
Geschichtsweg 5: Arbeit und Erholung (ab Hauptbahnhof)
Spazierfahrten durch Hof und die Vororte
Geschichtsweg 6: Der Hofer Süden (ab Hauptbahnhof)
Geschichtsweg 7: Der Westen und der Norden (ab Hauptbahnhof)
Geschichtsweg 8: Der Osten (ab Hauptbahnhof)