Ein erster Halt könnte auf dem 877 m hohen Waldstein eingelegt werden. Diesen Gipfel kann man mit dem PKW ‚erklimmen’.
Gleich beim Parkplatz sind die typischen Matratzenformen des Granits zu bewundern. Tipp: Den Aussichtspunkt Schüssel und den Bärenfang besuchen.
Die Weiterfahrt vom nördlichen Hufeisenarm Richtung Weißenstadt erlaubt Ihnen immer wieder Blicke in das Fichtelgebirgsbecken.
Fichtelgebirge und Selb
Tagestour Porzellan und Granit
"Feldspat, Quarz und Glimmer – das vergess’ ich nimmer!“
Generationen von Hofer Schulkindern prägten sich diesen Merkspruch ein, bezeichnet er doch die Bestandteile von Granit. Dieses nahezu 300 Millionen Jahre alte Tiefengestein mit seinen einzigartigen Verwitterungsformen formte das Hufeisen des Fichtelgebirges.Entfernt man von obiger Rezeptur den Glimmer und fügt Feldspat hinzu – erhält man den zweiten wichtigen Werkstoff der Region: Das Porzellan.


Weißenstadt am See lohnt einen Aufenthalt, Parkplätze gibt es am Kurpark gleich nach dem großen Marktplatz. Von hier aus kann man gemütlich den See umrunden (4 km).
Die Weiterfahrt Richtung Bischofsgrün führt steil bergan über den südlichen Gebirgsarm. Etwa auf halber Höhe entspringt die Eger, einer der vier bekannten Flüsse des Fichtelgebirges. Vom Parkplatz aus ist es ein kurzer Spaziergang (400 m) zur schön gefassten Quelle.

Bischofsgrün lädt mit seinen Geschäften und der Gastronomie zu längerem Verweilen ein. Gipfelstürmer brechen die Tour hier ab und lassen sich von der Seilschwebebahn auf 1023 m tragen, von wo aus sie den spektakulärsten Blick über das Fichtelgebirge haben.
Man kann die Tour über Fleckl, Oberwarmensteinach und Fichtelberg fortführen (der Weg führt um den Ochsenkopf herum) oder auf direktem Weg zur Luisenburg bei Wunsiedel fahren.

Einzigartig in Europa ist dieses atemberaubende Felsenlabyrinth bei dessen Durchquerung (ca. 1 ½ Stunden, festes Schuhwerk) auch überzeugte Stadtmenschen ins Schwärmen kommen.
Familien mit kleineren Kindern zieht es eher zum Greifvogelpark am Katharinenberg.

Den Abschluss des Tages könnte ein Besuch in der Porzellanstadt Selb bilden: Werksverkäufe der Weltmarken Rosenthal, Hutschenreuther und Villeroy & Boch sowie ein Outlet-Center locken zu einer Shoppingtour.
Für das Porzellanikon, mit 9.000 m2 kontinentweit das größte Spezialmuseum für Porzellan, müssten Sie etwa 2 Stunden einplanen. Gezeigt wird nicht nur was - seit der erfolgreichen Nacherfindung des Porzellans in Europa vor 300 Jahren - im deutschsprachigen Raum manufakturell und industriell produziert wurde, sondern auch wie und unter welchen Bedingungen. Außerdem der gesamte Bereich der so genannten Technischen Keramik und das Rosenthal Museum.
Ausflugsziele im Fichtelgebirge
Bayreuth
Villa Wahnfried, Wagner-Festspielhaus, Markgräfliches Opernhaus (Weltkulturerbe), Eremitage
Bischofsgrün
Gastronomie im Ortskern, ideal für Mittagspause.Von hier aus Seilschwebebahn auf den Ochsenkopf, Gipfelüberquerung zur Talstation Fleckl
Egerquelle
Vom Busparkplatz noch 400 m ebener Weg zur schön gefassten Quelle
Fichtelberg
Automobilmuseum, Fichtelsee, Kristallschleifereien
Fleckl
Von hier aus Seilschwebebahn auf den Ochsenkopf, Gipfelüberquerung zur Talstation Bischofsgrün
Hohenberg an der Eger
Porzellanmuseum, Themenräume zur Porzellangeschichte, Werksverkauf nebenan
Selb
Porzellanstadt, Werksverkäufe, Gastronomie
Selb-Plößberg
Porzellanmuseen, Schwepunkt Herstellung, Philip Rosenthal, Gastronomie
Waldstein-Gipfel
Mit dem Pkw erreichbar, Gastronomie, kurze Wege zu Aussichtspunkten
Warmensteinach
Freilandmuseum Grassemann, Glasmuseum
Weißenstadt
Busparkplatz mit WC am Kurpark, Gastronomie, Spaziergang zum Weißenstädter See, Drogeriemuseum mit Brennerei
Wunsiedel
Felsenlabyrinth an der Luisenburg. Mit dem Bus zum Ein- und Aussteigen erreichbar, kurzer felsiger Weg zum Eingangsbereich, dort schöne Eindrücke ohne weiteres Begehen, Gastronomie
Genussregion Oberfranken
Mehr...
Porzellan und Bäderbahn zwischen Hof und Cheb
Ausflugstipps mit der Bahn - zwischen Bayern und Böhmen. Hier die Broschüre ansehen.
E-Bike-Verleih
Wanderbares Deutschland